Gemeinde
Waddeweitz

Wunde.r.punkte – die wunderbaren und die wunden Punkte im Wendland

Die Kulturelle Landpartie begann 1990 mit den „Wunde.r.punkte Wendland“. Eine von sieben, überwiegend in der Gemeinde Waddeweitz ansässigen Kunst- und Kulturschaffenden, geplanten Veranstaltungen, auf der die wunderbaren und die wunden Punkte im Wendland zu besichtigen waren. Künstler und Kunsthandwerker öffneten erstmals ihre Ateliers und Werkstätten, um sich gemeinsam im damaligen noch Zonenrandgebiet einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Und so stand es in der Ankündigung:

„Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten 1990: Für 10 Tage wollen wir das Wendland zu einem Ort der Begegnung und des Austausches machen. Künstler und Handwerker, politische und ökologische Initiativgruppen, Bewegte und Unentwegte stellen sich und ihr Leben vor – Zwischen Utopie und Alltag, zwischen Auflehnung und Anpassung, Kunst und Kommerz, zwischen Aquarell und Becquerel.“

Und daran hat sich bis heute wenig geändert.

Die Fahnenausstellung „Aus allen Wolken“ an der sich 25 Künstler aus der Bundesrepublik und 25 Künstler aus der – damaligen – DDR beteiligten, war der Startschuss und machte die Wunde.r.punkte über Nacht bundesweit bekannt. Die flatternden Fahnen in der Landschaft störten die gerade eröffnete Bockjagd – ein weites Konfliktfeld mit der ansässigen Jägerschaft, das eine Medienkampagne mit zahlreichen Rundfunk-, Fernseh- und Zeitungsberichten entfachte; eine aus heutiger Sicht unbezahlbare PR Kampagne.

Nach vier Jahren „Wunde.r.punkte Wendland“ mit den Landschaftskunstaktionen „Irritationen am Wegesrand“(1991), der Plakataktion „Schnecken“ und dem Hörbild „Alles gesagt“ (1992) und „Unter der Oberfläche“ (1993) wurden die „Wunde.r.punkte“ mit einem Fest für die Organisatoren feierlich beendet, um 1994 als „Wunderpunkte“ mit neuer Organisationskraft neu zu erstehen.

Seit 1995 heißt das Kulturevent „Kulturelle Landpartie im Wendland“ und kämpft jedes Jahr aufs Neue mit den Grenzen des Wachstums und dem immer wieder neu zu definierenden Selbstverständnis der Beteiligten. Die Kulturelle Landpartie zählt mittlerweile gut 100 Ausstellungsorte im gesamten Wendland und zieht Jahr für Jahr Tausende von Besuchern aus Nah und Fern an. Das Wendland als Kunst- und Kulturregion findet in der Kulturellen Landpartie seine prägende und markanteste Ausdrucksform.

Susanne Kamien

Kontaktdaten

Gemeinde Waddeweitz
Gemeindedirektor: Martin Todte
Theodor-Körner-Straße 14
29439 Lüchow (Wendland)
Telefon: 05841 126 310
waddeweitz@luechow-wendland.de
www.waddeweitz.de

Bürgermeister: Frank Socha
Klein Gaddau 13
29496 Waddeweitz
Tel.:05849 690

Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Einwohnerzahl: 887

Anzahl Ortsteile: 20

Außergewöhnliche Veranstaltungen
Kulturelle Landpartie
www.kulturelle-landpartie.de
CSD Wendland – Schwule Landpartie
www.csd-wendland.de

Besondere kulturelle Angebote
Kunst in Kröte
www.kunst-in-kroete.de
Wendland Shorts
www.wendland-shorts.de

Besondere Produkte und Bildungseinrichtungen
Werkhof Kukate
www.werkhof-kukate.de
White Wendish
www.milchschafhof.de
Eisentlich schön
www.eisentlich-schoen.de

 

Besondere historische Bauten
Feldsteinkirche in Zebelin
www.evangelisch-im-wendland.de

Erwähnenswerte Geschichten, Sagen oder Legenden
1989 Gründung der Wunde-r-Punkte Wendland, dem Vorläufer der kulturellen Landpartie

Besondere Serviceangebote
Waldbad Wittfeitzen
www.waldbad-wittfeitzen.de
Gemeinschaftshaus und Freizeitanlage
www.waddeweitz.de
Wochenmarkt in Waddeweitz
Freitag von 14:00 – 15:30 Uhr

Förderverein der freiwilligen Feuerwehr
Nr. 13
29496 Klein Gaddau
Tel.: 05849 323

Förderverein Waldbad
Ansprechpartner: Jörg Fischer
Tel.: 01520 184 97 39
info@waldbad-wittfeitzen.de
www.waldbad-wittfeitzen.de